Brevet igba PRO - Badmeister Kurs
Brevet igba PRO – die Grundausbildung für Badmeister in der Schweiz. Diese Qualifikation befähigt Sie, in öffentlichen Frei-, Hallen-, See- und Flussbädern, als Badmeister zu arbeiten. Sie erwerben im 4 – tägigen igba PRO Kurs die Grundkenntnisse, in BLS-AED (nach SRC Richtlinien), der Erweiterten Ersten Hilfe (EEH) und der Wasserrettung. Das Brevet igba PRO ist für 2 Jahre gültig und Sie können es jederzeit verlängern, indem Sie am Wiederholungskurs (1Tag) teilnehmen. Mit dem Brevet igba PRO gelingt Ihnen der Einstieg in die Bäderbranche. Ihre offenen Fragen beantworten wir gern unter Tel. +41 (0) 78 6947 112.
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- gute Deutschkenntnisse
- Schulabschluss
- 500m schwimmen (<13 Min.)
- 20m Streckentauchen
- Auf 3-5m Tiefe tauchen
Kursinhalte
- BLS-AED Kurs nach SRC
- Wasserrettung (WR)
- Erweiterte Erste Hilfe (EEH)
- Wiederholungskurs (WK)
Prüfungen
- Theorie (MC-Prüfung)
- 20m Streckentauchen
- 5 Ringe auf 25m² aus 2m Tiefe
- Fis Puppe bergen 2.5-6m + 2' CPR
- Leistungsparcours < 2 Min.
- 500m schwimmen (<13 Min.)
Brevet igba PRO - Termine 2022
Kurs | Datum | Kursort | Uhrzeit | Preis | Anmeldung |
---|---|---|---|---|---|
GK 22-07 | 23.04 - 24.04 und 30.04 - 01.05 | Hallenbad SZU, 9492 Eschen (Li) | 9.00 Uhr - 17.00 Uhr | CHF 1'120.- | anmelden |
GK 22-08 | 14.05 - 15.05 und 21.05 - 22.05 | Hallenbad SZU, 9492 Eschen (Li) | 9.00 Uhr - 17.00 Uhr | CHF 1'120.- | anmelden |
GK 22-09 | 18.06 - 19.06 und 25.06 - 26.06 | Seebad Baldegg, 6283 Hochdorf (LU) | 9.00 Uhr - 17.00 Uhr | CHF 1'120.- | anmelden |
GK 22-10 | in Bearbeitung | in Bearbeitung | 9.00 Uhr - 17.00 Uhr | CHF 1'120.- | anmelden |
GK 22-11 | in Bearbeitung | in Bearbeitung | 9.00 Uhr - 17.00 Uhr | CHF 1'120.- | anmelden |
Kein passender Kurs dabei? Wir reservieren Ihnen gern einen Kursplatz, bei einer inhouse Schulung in Ihrer Nähe. Für eine Offerte, senden Sie uns bitte eine Nachricht. Im Preis enthalten: Lehrunterlagen, Prüfungsgebühr, Ausweis (Brevet), Zertifikat und Eintrittsgeld (Schwimmbad).
Brevet igba PRO Inhouse
Dieses Angebot richtet sich an Bäderbetriebe und Personengruppen. Ab mind. 3 Teilnehmern bieten wir die Brevet igba PRO Kurse schweizweit auch als Inhouse Schulung an. Bitte kontaktieren Sie uns, gern erstellen wir Ihnen eine Offerte.
igba Mitgliederrabatt
Als Mitglied der igba sowie deren Partner Organisationen (APR, Aqua Suisse, ARMB, SBV, SVG, swimsports und VHF) erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von CHF 40.- pro Kurstag. Dieses Angebot gilt bei der Buchung eines Brevet igba PRO Grund – oder Wiederholungskurses.
RAV Finanzierung
Das RAV übernimmt ggf. die Kosten für den Brevet igba PRO Grundkurs. Sie müssen dazu bei Ihrem zuständigen RAV gemeldet sein und deren Kriterien für die Finanzierung erfüllen. Bitte besprechen Sie diese Möglichkeit mit Ihrem RAV Berater, bevor Sie sich zum Kurs anmelden.
Die Brevet igba PRO Prüfungsdisziplinien
20 m Streckentauchen
20 m Streckentauchen, der Start erfolgt aus dem Wasser heraus (ohne Startsprung und ohne Schwimmbrille)
Orientierungstauchen
5 Tauchringe verteilt auf 25m² und aus einer Wassertiefe von ca. 2 m heraufholen (ohne Schwimmbrille)
Bergung FIS Puppe
Bergung der FIS Puppe aus einer Tiefe von ca. 3 – 5 m (ohne Schwimmbrille) mit anschliessender Reanimation
Leistungsparcours
45 m schwimmen, 5 m Streckentauchen und 25 m abschleppen in max. 2 Min. (Retter in Kleidung, ohne Schwimmbrille)
Brevet igba PRO Kursinhalte
BLS - AED (SRC)
- Informationen über den SRC
- BLS - AED - SRC- Algorithmus
- Bewusstlosenlagerung
- Toraxkompression und Beatmung
- Anwendung AED (Defibrillator)
- Atemwegsverlegung
- Herzinfarkt (Symptome, etc.)
- Schlaganfall (Symptome, etc.)
- rechtliche Aspekte (Art. 128 StGB)
Wasserrettung (WR)
- Technik Tief- und Streckentauchen
- Orientierungstauchen
- Einführung Nacken-/Nackenstirngriff
- Einführung Bergung/Rautegriff
- Schwimmtechnik (ggf. Korrekturen)
- Theorie See und Fluss
- Rettungshilfsmittel (Baywatch, etc.)
- Einführung Spineboard im Wasser
- Rettungsübung (Parcours)
Erweiterte Erste Hilfe (EEH)
- Wundarten
- Wundversorgung
- Prellungen, Frakturen
- Wirbelsäulenfrakturen
- Halsschienengriff, Halskragen
- Krampfanfall (Ursachen, Symptome etc.)
- allergische Reaktionen
- Ertrinkungsnotfälle
- Einsatz Spineboard (Land und Wasser)
Florian Rackwitz - Kursleiter

Qualifikationen
- OdA igba Expert
- BLS-AED Instructor nach SRC
- Ausbilder in Nothilfekursen nach ASTRA
- Fachangestellter für Bäderbetriebe
- Inh. FB Badewasserdesinfektion
- Fachkraft für Trinkwasserhygiene
- zertifizierter Trinkwasserprobenehmer
- seit 2002 in der Bäderbranche tätig
Kundenmeinungen
igba PRO - das Brevet der Bäderbranche
In der Empfehlung vom VHF (Verband Hallen- und Freibäder), ist in der “Norm über die Aufsicht in öffentlichen Bädern”, die notwendige Qualifikation für das Wasseraufsichtspersonal in Schwimmbädern festgelegt. Demnach sind Badmeister mit einem Brevet igba PRO (BiP) oder Brevet Pro Pool SLRG, (inkl. BLS-AED nach SRC) befähigt, eigenständig Wasseraufsichtsdienst zu leisten. Inhaber eines Brevet Plus Pool SLRG (inkl. BLS-AED nach SRC), werden in der VHF Norm als Wasseraufsicht – Assistenz eingestuft, in diesem Fall muss zusätzlich ein hauptverantwortlicher Badmeister vor Ort sein. Quelle: VHF
Das igba PRO hat einen sehr hohen Stellenwert innerhalb der Bäderbranche und ist schweizweit anerkannt. Für berufl. Neu- und Quereinsteiger ist dieser Badmeister Grundkurs sehr gut geeignet. Weiterhin macht nicht nur die kurze Ausbildungsdauer von 4 Tagen den Beruf so attraktiv, sondern auch die sehr gute Job Perspektive innerhalb der Bäderbranche. Absolventen der igba PRO Ausbildung sind befähigt, in allen Frei -, Hallen -, See – und Flussbädern Wasseraufsichtsdienst zu leisten. Für Neueinsteiger haben wir hier weitere hilfreiche Informationen zum Beruf Badmeister zusammengestellt.
Brevet igba PRO - FAQ -
Der Grundkurs ist sehr umfangreich und beinhaltet die Themen: BLS-AED nach SRC, Erweiterte Erste Hilfe (EEH) und Wasserrettung. Die Unterrichtseinheiten sind abwechslungsreich und mit vielen praktischen Anwendungen (Fallbeispiele aus der 1. Hilfe) aufgebaut.
Neben körperlicher Fitness sind gute schwimmerische Fähigkeiten empfehlenswert. Angehende Badmeister sollten mind. 18 Jahre alt sein, über gute Deutschkenntnisse verfügen und einen Schulabschluss haben, damit sie am Kurs teilnehmen dürfen. Grundsätzlich sind für die Ausbildung keine Vorkenntnisse erforderlich.
Zum Wiederholungskurs igba PRO sind zugelassen: Fachangestellte sowie Meister für Bäderbetriebe und Inhaber eines gültigen SLRG Brevet PRO Pool inkl. BLS-AED Kurs.
Sie haben die Möglichkeit die jeweilige Disziplin in einem 2. Versuch zu absolvieren.
Die Brevet igba PRO Ausbildung wird von allen Badbetreiben, in der Schweiz anerkannt. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Badmeister während der Einsätze, wird diese Ausbildung oftmals sogar vorrausgesetzt.
Ja! Mit einem gültigen Brevet igba PRO dürfen Sie allein Wasseraufsichtsdienst leisten.
Das Badmeister Brevet hat eine Gültigkeit von 2 Jahren, innerhalb dieser Zeit muss ein Wiederholungskurs (1 Tag) besucht werden.
Wenn Sie beim RAV angemeldet sind und ein Jobangebot (als Badmeister) vorweisen können, wird Ihnen der Grundkurs igba PRO in aller Regel bezahlt. Wichtig! Bitte sprechen Sie vor der Kursanmeldung mit dem zuständigen RAV! Haben Sie den Grundkurs erstmals absolviert werden die Kosten für den Wiederholungskurs oftmals vom Arbeitgeber übernommen.