Berufsbild Badmeister
Informationen für Neueinsteiger
Badmeister - das Aufgabengebiet
Badmeister sind die Allrounder, die im Schwimmbad für Ordnung, Sicherheit und Hygiene sorgen. Sie tragen sehr viel Verantwortung und wissen genau, welche Massnahmen in diversen Situationen zu ergreifen sind. Professionell ausgebildet in den Bereichen Erste Hilfe und Wasserrettung sind sie jederzeit dazu in der Lage, Menschen aus Notsituationen zu helfen. Zu ihren täglichen Aufgaben zählen beispielsweise Wasseraufsicht, Sanitätsdienst, die Betreuung der technischen Anlagen inkl. Wassermessungen sowie Reinigungsarbeiten. In Freibädern gehört oftmals auch die Pflege der Grünanlagen zu ihrem Aufgabengebiet. Neben guten medizinischen, handwerklichen und technischen Fähigkeiten verfügen Badmeister auch über sehr gute Kenntnisse im Konfliktmanagement.
Brevet igba PRO - Ausbildungsweg
Der VHF (Verband Hallen- und Freibäder) empfiehlt die Brevet-igba-PRO-Ausbildung für alle angehenden Badmeister. Für diesen Kurs sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig. Die Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Mindestalter von 18 Jahren, gute Deutschkenntnisse sowie eine abgeschlossene Schulausbildung.
Im 4-tägigen Grundkurs erwerben die Teilnehmer das notwendige Fachwissen in den Bereichen Wasserrettung, erweiterte Erster Hilfe und BLS-AED (SRC). Nach bestandener Prüfung dürfen sie als Badmeister schweizweit in allen Frei-, Hallen-, See- und Flussbädern Wasseraufsichtsdienst leisten. Das Brevet igba PRO ist 2 Jahre lang gültig und somit der ideale Einstieg in die Branche.
Vorteile
Der Beruf des Badmeisters bietet eine überaus abwechslungsreiche Tätigkeit. Wer den Umgang mit Menschen mag, ist in diesem Job genau richtig. Im Freibad profitieren Badmeister zusätzlich von der Arbeit an der frischen Luft. Neu- und Quereinsteiger haben dank der Brevet-igba-PRO-Ausbildung die Möglichkeit, den Beruf des Badmeisters in nur 4 Tagen zu erlernen. Ein derartig schneller Einstieg ist einmalig. Da die Bäderbranche dringend engagierte Persönlichkeiten sucht, haben Interessenten mit der erforderlichen Qualifikation beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Darüber hinaus bieten viele Arbeitgeber ihren Badmeistern im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen (Arbeitspensum etc.) attraktive Anstellungsmöglichkeiten sowie überdurchschnittliche Löhne.
Nachteile
Die Arbeitszeiten in Freibädern sind häufig unregelmässig und stark wetterabhängig. Um die finanzielle Sicherheit zu gewährleisten, empfehlen wir allen, die im Haupterwerb als Badmeister tätig sind, eine Anstellung im Monatslohn. In personell unterbesetzen Schwimmbädern ist das Abhalten richtiger Pausen manchmal nicht möglich. Je nach Aufgabengebiet arbeiten Badmeister oftmals mit gefährlichen Stoffen (z. B. Chlorgranulat oder Säuren). Daher sollte stets auf die eigene Sicherheit geachtet werden. Auch der Lärmpegel in hochfrequentierten Hallen- und Freizeitbädern kann teilweise Probleme hervorrufen. Unser Tipp: Rotationsprinzip unter den Mitarbeitern (z. B. 1 Stunde Kassendienst, 1 Stunde Wasseraufsicht, 1 Stunde rückwärtiger Dienst usw.)
Badmeister - Job mit Perspektive
Die Ausbildung zum Badmeister eignet sich insbesondere für Neu- oder Quereinsteiger, die auf der Suche nach einem sicheren Job mit guter Perspektive sind. Warum? Arbeitgeber suchen immer qualifiziertes Personal. Hierbei bietet die Brevet-igba-PRO-Ausbildung ein solides Sprungbrett in einen Beruf mit Entwicklungspotenzial. Denn für Badmeister gibt es zahlreiche offene Saison- bzw. Jahresstellen. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist also gut. Ausserdem punktet der Job mit vielseitigen Aufgabengebieten wie etwa Wasseraufsicht, Sanitätsdienst, technische Arbeiten, Wassermessungen und Pflege der Grünanlagen.
Aufstiegsmöglichkeiten für Badmeister
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Brevet-igba-PRO-Grundausbildung steht einem beruflichen Aufstieg nichts mehr im Weg. Die anschliessende erste Berufserfahrung ist eine wichtige Voraussetzung für die weitere Karriere. Zunächst kommt für Badmeister mit Brevet-igba-PRO-Qualifikation eine Stelle mit erweiterter Verantwortung infrage. Dabei übernehmen diese neben den alltäglichen Aufgaben zusätzlich Verantwortung auf einem Fachgebiet, wie beispielsweise der Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten bieten Stellen als stellvertretender Betriebsleiter und schliesslich als Betriebsleiter im Schwimmbad. Bei der Führung eines Betriebs wird der Aufgabenbereich um administrative Tätigkeiten erweitert.
Wie viel verdient ein Badmeister?
Die Qualifikation und Berufserfahrung der Bewerber sowie deren Funktion im Unternehmen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Höhe des Lohnes. Im Vergleich zu privaten Anstellungen erscheint die Erwerbstätigkeit in städtischen Einrichtungen finanziell lukrativer. Die aufgelisteten Lohnangaben beruhen auf Erfahrungswerten und sollen Berufseinsteigern bei Lohnverhandlungen als Orientierung dienen. Die Lohnangaben verstehen sich als Bruttogehälter bei 100%igem Arbeitspensum, zuzüglich 13. Monatslohn.
Mitarbeiter - Funktionsstufe im Betrieb | private Bäderbetriebe | öffentliche Bäderbetriebe |
---|---|---|
(Hotels, Thermen, Kliniken, etc.) | (Städte und Gemeinden) | |
Badmeister (igba PRO) | ab CHF 4'600.- | ab CHF 5'500.- |
Badmeister (igba PRO) + erw. Verantwortung | ab CHF 5'100.- | ab CHF 6'000.- |
Badmeister (igba PRO) Funktion Stv. Betriebsleiter | ab CHF 5'600.- | ab CHF 6'500.- |
Badmeister (igba PRO) Funktion Betriebsleiter | ab CHF 6'100.- | ab CHF 7'000.- |